Team

Team

Rechtsberatung ist Vertrauenssache. Die Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind in ihren Fachbereichen hoch spezialisiert und verfügen neben der für eine erfolgreiche Beratung erforderlichen Branchenkenntnis über das notwendige Gespür für die für Sie passende Lösung. Wir sehen uns als Partner unserer Mandanten und sind in höchstem Maße parteiisch.

Mehr erfahren
Fachbereiche

Fachbereiche

Wir bieten ein breites Spektrum an kompetenter Beratung und Prozessvertretung in diversen, oftmals miteinander verzahnten Fachbereichen für Unternehmen und Privatpersonen. Das Branchen-Know-how unserer Anwälte sichert unseren Mandanten auch bei komplexen Fragestellungen eine exzellente Interessenvertretung auf höchstem Niveau.

Mehr erfahren
Service

Service

Rechtsprechung und Gesetzgebung sind einem steten Wandel unterworfen. Wir halten Sie mit unserer Recht- sprechungsübersicht sowie unserem BLOG auf dem jeweils aktuellen Stand. Informieren Sie sich und nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Immer informiert, stets aktuell, aus erster Hand.

Mehr erfahren

Über uns

Wir sind eine in der gesamten Bundesrepublik Deutschland tätige, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwaltssocietät. Von unserem Standort Köln aus bieten wir unseren Mandanten eine umfassende, auf die individuellen Bedürfnisse maßgeschneiderte rechtliche Betreuung. Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung bundesweit beratend und prozessvertretend zur Seite.

Der Schwerpunkt unserer Beratung liegt insbesondere im Arbeitsrecht, im Immobilien- und Baurecht sowie im Bank- und Kapitalmarktrecht. Zu unseren Mandanten zählen neben führenden Unternehmen aus Wirtschaft und Sport, namhafte Träger stationärer Altenpflegeeinrichtungen.

Zudem geben unsere Anwälte ihr weitgefächertes Fachwissen als Dozenten und Referenten bei Vorträgen, Seminaren und Schulungen sowie als Lehrbeauftragte an
(Fach-) Hochschulen weiter.

Erfahren Sie mehr

Büro Köln

Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
Telefon: +49 (0) 221 – 340 926 0
Telefax: +49 (0) 221 – 340 926 99
E-Mail: info@sausen.de

Kontakt aufnehmen Newsletter Anmeldung

Blog

Anspruch eines Architekten auf eine Bauhandwerkersicherung

Oberlandesgericht Naumburg Urteil vom 24.11.2022 – 2 U 180/21 In der Baupraxis kommt es nicht selten vor, dass der Auftraggeber im Laufe des Bauprozesses zahlungsunfähig wird. Damit Bauunternehmer, Handwerksbetriebe und sonstige Auftragnehmer ihre Leistungen in einem solchen Fall nicht umsonst erbracht haben, können sie eine Sicherheit für die künftige Vergütung verlangen – die sogenannte Bauhandwerkssicherung. […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 06. Juni 2023

Saisonabbruch – keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel

Bundesarbeitsgericht (BAG) Urteil vom 24.05.2023 – 7 AZR 169/22 In Arbeitsverträgen mit Profifußballern sind Vertragsklauseln geläufig, nach denen sich der für eine Spielzeit befristete Arbeitsvertrag um eine weitere Spielzeit verlängert, wenn der Vertragsspieler auf eine bestimmte (Mindest-)Anzahl von Spieleinsätzen kommt. Eine solche einsatzabhängige Verlängerungsklausel ist nicht dahin ergänzend auszulegen oder anzupassen, dass im Hinblick auf […]

Kategorie: Arbeitsrecht, Sport & Recht, 26. Mai 2023

Kein Schadensersatz für Bauvorhaben trotz höherer Kosten!

Oberlandesgericht Schleswig, Beschluss vom 15.01.2021 – 1 U 66/20 Das Oberlandesgericht Schleswig hat entschieden, dass der Architekt regelmäßig seine Vertragspflichten verletze, wenn er ohne verlässliche Kenntnis von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des privaten Auftraggebers die Planung eines Wohnhauses vornehme. Jeder Bauherr sei gut beraten, die Kosten des Bauvorhabens zuvor zu kalkulieren und einen Puffer einzuplanen. Daraus […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 17. Mai 2023

Bauhandwerkersicherheit auch für Nachträge!

Oberlandesgericht München, Beschluss vom 04.02.2022 – 9 U 5469/21 Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass der Auftragnehmer eines Bauvertrags vom Auftraggeber die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit verlangen könne, auch wenn der Auftraggeber Verbraucher sei, solange kein Verbraucherbauvertrag vorliege. Der Anspruch auf Stellung einer Bauhandwerkersicherheit umfasse auch streitige Zusatzaufträge/Nachträge, wenn die Auftragserteilung und die Höhe des Vergütungsanspruchs […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 17. Mai 2023

Soziale Medien mit Kommentarfunktion können mitbestimmungspflichtige Überwachungseinrichtungen sein

Bundesverwaltungsgericht Beschluss vom 04.05.2023 – 5 P 16.21 Betreibt eine Stelle der öffentlichen Verwaltung in sozialen Medien eigene Seiten oder Kanäle, kann wegen der für alle Nutzer bestehenden Möglichkeit, dort eingestellte Beiträge zu kommentieren, eine technische Einrichtung zur Überwachung des Verhaltens und der Leistung von Beschäftigten vorliegen, deren Einrichtung oder Anwendung der Mitbestimmung des Personalrats […]

Kategorie: Arbeitsrecht, 12. Mai 2023

Hochzeitsfotografin trotz coronabedingter Verlegung der Feier zu vergüten!

Bundesgerichtshof, Urteil vom 27. April 2023 – VII ZR 144/22 Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Hochzeitspaar, das für seine Hochzeit eine Fotografin beauftragt habe, die gezahlte Anzahlung nicht deshalb zurückverlangen könne, weil es nach coronabedingter Verschiebung der Feier einen anderen Fotografen bevorzugt habe, der zum ursprünglichen Termin verhindert wäre. Weder sei der Fotografin die Leistungserbringung […]

Kategorie: Corona Aktuelle, 04. Mai 2023

Eine Circa-Angabe zur Bauzeit genügt nach § 650k Abs. 3 BGB nicht!

Oberlandesgericht Koblenz, Urteil vom 09.03.2023 – 2 U 63/22 Das Oberlandesgericht hat entschieden, dass in einem Verbraucherbauvertrag die Klausel: „Bauzeit ca. XXX Monate bis zur abnahmefähigen Fertigstellung der Leistungen“ wegen Verstoßes gegen § 650k Abs. 3 Satz 1 BGB nach § 650o BGB unwirksam sei. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Fertighausanbieter verwendete in […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 04. Mai 2023

Unternehmer hat trotz Vertragskündigung Anspruch auf Bauhandwerkersicherung

Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 17.01.2023 – 10 U 91/22 Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, dass eine Bauhandwerkersicherung nach § 650f Abs. 1 Satz 1 BGB auch nach Kündigung des Bauvertrags verlangt werden könne. Dem Urteil liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin und die Rechtsvorgängerin der Beklagten schlossen einen Generalübernahmevertrag für die schlüsselfertige Errichtung eines Gesundheitscampus […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 20. April 2023

Inhaltskontrolle von VOB/B-Klauseln bereits bei geringfügigen inhaltlichen Abweichungen von den gesetzlichen Vorschriften möglich!

Bundesgerichtshof, Urteil vom 19.01.2023, VII ZR 34/20 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Klauseln der VOB/B als vorformulierte Vertragsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen i.S.d. § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB seien. Jede vertragliche Abweichung von der VOB/B führe dazu, dass diese nicht als Ganzes vereinbart sei, unabhängig davon, welches Gewicht der Eingriff habe. Eine Inhaltskontrolle von […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, 29. März 2023

ARCHIV

Aktuelle Rechtsprechung