Team

Team

Rechtsberatung ist Vertrauenssache. Die Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind in ihren Fachbereichen hoch spezialisiert und verfügen neben der für eine erfolgreiche Beratung erforderlichen Branchenkenntnis über das notwendige Gespür für die für Sie passende Lösung. Wir sehen uns als Partner unserer Mandanten und sind in höchstem Maße parteiisch.

Mehr erfahren
Fachbereiche

Fachbereiche

Wir bieten ein breites Spektrum an kompetenter Beratung und Prozessvertretung in diversen, oftmals miteinander verzahnten Fachbereichen für Unternehmen und Privatpersonen. Das Branchen-Know-how unserer Anwälte sichert unseren Mandanten auch bei komplexen Fragestellungen eine exzellente Interessenvertretung auf höchstem Niveau.

Mehr erfahren
Service

Service

Rechtsprechung und Gesetzgebung sind einem steten Wandel unterworfen. Wir halten Sie mit unserer Recht- sprechungsübersicht sowie unserem BLOG auf dem jeweils aktuellen Stand. Informieren Sie sich und nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Immer informiert, stets aktuell, aus erster Hand.

Mehr erfahren

Über uns

Wir sind eine in der gesamten Bundesrepublik Deutschland tätige, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwaltssocietät. Von unserem Standort Köln aus bieten wir unseren Mandanten eine umfassende, auf die individuellen Bedürfnisse maßgeschneiderte rechtliche Betreuung. Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung bundesweit beratend und prozessvertretend zur Seite.

Der Schwerpunkt unserer Beratung liegt insbesondere im Arbeitsrecht, im Immobilien- und Baurecht sowie im Bank- und Kapitalmarktrecht. Zu unseren Mandanten zählen neben führenden Unternehmen aus Wirtschaft und Sport, namhafte Träger stationärer Altenpflegeeinrichtungen.

Zudem geben unsere Anwälte ihr weitgefächertes Fachwissen als Dozenten und Referenten bei Vorträgen, Seminaren und Schulungen sowie als Lehrbeauftragte an
(Fach-) Hochschulen weiter.

Erfahren Sie mehr

Büro Köln

Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
Telefon: +49 (0) 221 – 340 926 0
Telefax: +49 (0) 221 – 340 926 99
E-Mail: info@sausen.de

Kontakt aufnehmen Newsletter Anmeldung

Blog

Pflegeeinrichtungen in NRW-aufgepasst! § 20 III Landesrahmenvertrag NRW Kurzzeitpflege: 1-Jahres-Frist für Rechnungsstellung oder Verjährungsfrist?

§ 20 LRV Absatz 3 NRW Kurzzeitpflege: 1-Jahres-Frist nur für Rechnungsstellung oder Verjährungsregelung? Eine wichtige Einordnung für Pflegeeinrichtungen Der Landesrahmenvertrag (LRV) nach § 75 Abs. 1 SGB XI für die Kurzzeitpflege in Nordrhein-Westfalen regelt die Beziehungen zwischen Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen. Eine Vorschrift sorgt dabei gerade in der letzten Zeit immer wieder für Diskussionen und Unsicherheiten […]

Kategorie: Pflege & Recht, 31. März 2025

Hausverbot gegen Angehörige in der Pflegeeinrichtung – Ultima Ratio

Pflegeeinrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, zwischen dem Schutz ihrer Mitarbeiter, dem Wohl der Bewohner und den Interessen der Angehörigen abzuwägen. In manchen Fällen münden diese Spannungsfelder in die Entscheidung, einem Angehörigen den Zutritt zur Einrichtung zu untersagen – ein rechtlich sensibler, aber in Einzelfällen notwendiger Schritt. Das Hausverbot ist dabei stets ultima ratio. 1. […]

Kategorie: Pflege & Recht, 25. März 2025

BGH zur Maklerprovision: Halbteilungsgrundsatz gilt auch bei Beauftragung durch Dritte

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 6. März 2025 (Az. I ZR 32/24) eine wichtige Entscheidung zur Anwendung des Halbteilungsgrundsatzes bei der Maklerprovision getroffen. Die Entscheidung klärt insbesondere zwei zentrale Fragen: die Einordnung eines Objekts als Einfamilienhaus und die Anwendbarkeit des § 656c BGB bei Beauftragung eines Maklers durch eine dritte Person. Sachverhalt Die […]

Kategorie: Immobilienrecht, Maklerrecht, 18. März 2025

Rauchverbot und Hausordnung im Pflegeheim

Rauchverbot und Hausordnung im Pflegeheim- Wiederholtes Rauchen im Zimmer berechtigt zur fristlosen Kündigung im Pflegeheim- auch ohne Hausordnung Herr RA Yildirim berichtet in seinem Beitrag in der Zeitschrift „Altenheim“ (Ausgabe 02/2025) über ein von unserer Kanzlei erstrittenes Urteil. Gegenständlich war wiederholtes Rauchen im Zimmer des Bewohners. Das Pflegeheim hat den Heimvertrag deshalb fristlos gekündigt und […]

Kategorie: Haftungsrecht, Mietrecht, Pflege & Recht, 12. Februar 2025

„Abmahnwelle“ erreicht die Pflegebranche 

Für die kommerzielle Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken gilt grundsätzlich keine Nutzungsfreiheit. Das gilt insbesondere auch für das Einspielen von Musikstücken zu selbst erstellten Videos auf den Social -Media – Plattformen. Dies wird leider häufig von den jeweiligen Account-Betreibern nicht rechtzeitig realisiert. Zurzeit hat sich die Musikindustrie die Pflegebranche vorgenommen und mahnt Verstöße massenhaft ab. […]

Kategorie: Kanzlei, Urheberrecht, 06. Februar 2025

Anspruch auf Überstundenzuschläge bei Teilzeittätigkeit – Teilzeitbeschäftigte haben ab der ersten Überstunde denselben Anspruch auf Zuschläge wie vollzeitbeschäftigte Mitarbeitende.

Diskriminierung bei der Vergütung   –   Teilzeitbeschäftigte haben ab der ersten Überstunde denselben Anspruch auf Zuschläge wie vollzeitbeschäftigte Mitarbeitende. Ausnahmen sind nur bei Vorliegen sachlicher Gründe zulässig, die eine unterschiedliche Behandlung rechtfertigen. Liegen solche rechtfertigenden Gründe nicht vor, ist von einer mittelbaren Benachteiligung wegen des Geschlechts und folglich einer Diskriminierung auszugehen.  Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 5.12.2024 Az.: […]

Kategorie: Arbeitsrecht, Flugrecht, 25. Januar 2025

Ein Ersterrichtungsanspruch eines Wohnungseigentümers wird bei einem sogenannten steckengebliebenen Bau erst begründet, wenn mindestens ein Erwerber die Stellung eines (werdenden) Wohnungseigentümers erlangt hat.

Der Fall: Die Klägerin ist Mitglied der beklagten Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE). Im Jahr 2013 wurde die GdWE gegründet, wobei die Wohnungseigentümer Werkverträge mit einer GmbH als Generalbauunternehmerin abschlossen. Die Bauarbeiten kamen jedoch während des Abrisses zum Stillstand, und die Generalbauunternehmerin ist inzwischen insolvent. Die übrigen Eigentümer, abgesehen von der Klägerin, klagen gegen die Generalbauunternehmerin. […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, Gewerbliches Miet- und Wohnraummietrecht, Werkvertragsrecht, 10. Januar 2025

Wird einem kaufmännischen Bestätigungsschreiben zur Schlussrechnung nicht unverzüglich widersprochen, gilt das Schweigen als Zustimmung und kann zum Verlust weiterer Werklohnansprüche führen.

OLG Bamberg, Urteil vom 20.07.2023 – 12 U 9/22; (BGH, Beschluss vom 07.08.2024 – VII ZR 167/23) Der Fall: Ein Bauunternehmer (Auftraggeber) beauftragte einen Elektrofachbetrieb (Auftragnehmer) mit Elektroeinlegearbeiten für ein Bauvorhaben zu einem Einheitspreis von 54.633,53 Euro. Nach Abnahme im Dezember 2014 der Arbeiten zahlte der Auftraggeber den Werklohn nicht vollständig. Mit Schreiben vom 17.09.2019 […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, Werkvertragsrecht, 12. Dezember 2024

News Bau- und Architektenrecht: Die Übermittlung von abgeänderten Bauablaufplänen durch den Auftraggeber allein rechtfertigt noch keinen Mehrvergütungsanspruch gemäß § 2 Abs. 5 VOB/B

BGH, Urteil vom 19.09.2024 – VII ZR 10/24   Der Fall: Die Klägerin (Auftragnehmerin) fordert vom Beklagten (Auftraggeber) die Zahlung von 56.729,59 € im Zusammenhang mit einer Bauzeitverlängerung. Im Juni 2018 beauftragte der Beklagte die Klägerin mit Arbeiten an einem Bauvorhaben, wobei der Beginn der Ausführung auf den 19. Juni 2018 datiert und die Fertigstellung […]

Kategorie: Bau- und Architektenrecht, Werkvertragsrecht, 04. Dezember 2024

ARCHIV

Aktuelle Rechtsprechung